abgestimmte Verhaltensweisen

abgestimmte Verhaltensweisen
abgestimmte Verhaltensweisen,
 
Wettbewerbsrecht: wettbewerbsbeschränkende Verhaltenskoordination zwischen Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe (besonders auf Oligopolmärkten) ohne vertragliche Bindung (im Gegensatz zum Kartell). Wettbewerbliche Entscheidungen (z. B. über Preise, Absatzgebiete, Lieferbedingungen) werden durch gegenseitige Information, Befolgen von Empfehlungen u. Ä. untereinander abgestimmt. Abgestimmte Verhaltensweisen sind verboten (§ 25 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Abkürzung GWB; Art. 85 1 EG-Vertrag). Zufälliges oder bewusstes Parallelverhalten als Folge oligopolistischer Reaktionsverbundenheit fällt nicht unter dieses Verbot, sondern nur ein Marktverhalten, das nach GWB nicht zum Gegenstand von Verträgen gemacht werden darf. In der wettbewerbsrechtlichen Praxis lassen sich abgestimmte Verhaltensweisen nur schwer beweisen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen — ⇡ abgestimmtes Verhalten …   Lexikon der Economics

  • Gruppenfreistellungsverordnung — Eine Gruppenfreistellungsverordnung ist eine Verordnung im Sinne von Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU Vertrag) und ist als solche Bestandteil des – sekundären – europäischen Gemeinschaftsrechts. Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Kartellrecht — Die deutsche Wettbewerbsordnung wird heute nicht mehr allein durch das deutsche Recht bestimmt. Neben das deutsche Wettbewerbsrecht sind vielmehr durch die Art. 81 und 82 EG Vertrag (EGV) und die Europäische Fusionskontroll Verordnung (FKVO) vom… …   Lexikon der Economics

  • Kartell — 1. Begriff: Vereinbarung von Unternehmen oder Vereinigungen von Unternehmen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine spürbare Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. K. unterliegen dem… …   Lexikon der Economics

  • Kartell: Grundlagen —   Koordinieren mehrere konkurrierende Unternehmen ihr Verhalten auf einem Markt, um dadurch den Wettbewerb auszuschalten, liegt eine kollektive horizontale Wettbewerbsbeschränkung vor. Beruht die Verhaltenskoordinierung der rechtlich… …   Universal-Lexikon

  • Wettbewerbsbeschränkung: Grundzüge —   In einem freien Leistungswettbewerb ist der Markterfolg des einzelnen Anbieters stark vom Verhalten seiner Konkurrenten abhängig. Er steht unter dem Zwang, auf Aktionen seiner Mitbewerber richtig und rechtzeitig zu reagieren, um nicht aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Bilaterales Oligopol — Das Oligopol bezeichnet in der Mikroökonomik eine Marktform, bei der es zwar viele Nachfrager, aber nur wenige Anbieter gibt (Angebotsoligopol). Ein Oligopson ist genau der umgekehrte Fall, bei dem wenigen Nachfragern viele Anbieter entgegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Antimonopolgesetz — Das chinesische Antimonopolgesetz (auf Chinesisch 反垄断法) wurde am 30. August 2007 vom ständigen Ausschuss des chinesischen Parlaments (全国人民代表大会常务委员会) erlassen und wird am 1. August 2008 in Kraft treten. Es ist das erste Kartellgesetz im Reich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartellverbot — Als Kartellverbot werden üblicherweise verkürzt diejenigen gesetzlichen Bestimmungen bezeichnet, die solche Beschränkungen des Wettbewerbs untersagen oder begrenzen, die ihren Ursprung in der Kooperation selbstständiger Unternehmen haben. Hierher …   Deutsch Wikipedia

  • Legalausnahme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Kartellverbot werden üblicherweise verkürzt diejenigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”